Über uns
Informatikstrategie-Kommission
Die gemeinsame Informatikstrategie-Kommission besteht aus je drei Vertretungen von Kanton und Gemeinden, zwei Vertretungen des gemeinsamen Informatikbetriebs und einer vom Regierungsrat ernannten unabhängigen Fachperson. Die Vertretungen des gemeinsamen Informatikbetriebs haben beratende Funktion ohne Stimmrecht. Die Ernennung der Kommissionsmitglieder erfolgt auf die Amtsdauer von vier Jahren.
Der Regierungsrat bestimmt aus der Mitte der Kommissionsmitglieder den Vorsitz. Die kantonale Koordinationsstelle eGovernment führt das Sekretariat.
Die eGovernment- und Informatik-Strategie wird durch die Informatikstrategie-Kommission erarbeitet und steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung von Kanton und Gemeinden. Die Informatikstrategie-Kommission hat keine abschliessenden Kompetenzen, sondern bereitet Entscheidungsgrundlagen für die zuständigen Instanzen von Kanton und Gemeinden vor.
Die Informatikstrategie-Kommission nimmt zuhanden von Kanton und Gemeinden Stellung zu gemeinsamen Projekten und überprüft auf der Basis von periodischen Statusberichten der Projektleitungen, ob die gemeinsamen Projekte im Sinne der Strategie sowie der Sach- und Terminplanung realisiert werden.
Mitglieder der Informatikstrategie-Kommission (Amtsdauer 2023–2027)
Kanton

Regierungsrat Hansueli Reutegger,
Vorsteher Departement Finanzen

Ratschreiber Roger Nobs,
Leiter Kantonskanzlei

Marc-André Schäfer,
Leiter Informatik Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden
Gemeinden:

Paul König,
Gemeindepräsident Speicher

Roland Lussmann,
Gemeindeschreiber Gais

Markus Stäheli,
Schulleiter Volksschule Herisau
AR Informatik AG:

Lukas Fässler,
Verwaltungsratspräsident

Johannes Dörler,
Direktor
Externe Fachperson:

Robert Welle,
Geschäftsführer prolan systems ag,
St. Gallen
Sekretariat:

Robert Signer,
stv. Departementssekretär, Departement Finanzen / Koordinationsstelle eGovernment